Słowacki

Słowacki
Słowacki
 
[su̯ɔ'vatski], Juliusz, polnischer Dichter, * Krzemieniec (Wolhynien) 4. 9. 1809, ✝ Paris 3. 4. 1849; studierte Rechtswissenschaft in Wilna, seit 1828 im Staatsdienst; ging nach der Niederschlagung des Aufstands von 1831 ins Exil (Genf, 1836/37 große Orientreise, ab 1838 Paris). In seinem Jugendwerk, das u. a. historische und orientalische Poeme (»Szanfary«, 1828; »Jan Bielecki«, 1830) und historische Dramen (»Mindowe«, 1832; »Maria Stuart«, 1832, deutsch) umfasst, lehnte sich Słowacki noch stark an romantische Vorbilder an. Höhepunkt seines Schaffens sind die Dramen, die das Problem von Individuum und Geschichte sowie Fragen des nationalen Freiheitskampfes behandeln. Sie stehen in der Tradition Shakespeares und V. Hugos und verwenden daneben barock-mystische (C. Calderón de la Barca) und symbolistische Elemente (»Kordjan«, 1834; »Balladyna«, 1834, deutsch; »Horsztyński«, entstanden 1835, erschienen 1866; »Lilla Weneda«, 1840, deutsch). 1842 gehörte Słowacki kurzfristig zum Kreis um A. Towiański, wodurch sich sein Mystizismus noch verstärkte. Słowacki gilt neben A. Mickiewicz und Z. Krasiński als einer der drei großen polnischen Romantiker. Sein Werk, von seinen Zeitgenossen wegen der kritischen Einstellung zur polnischen Emigration abgelehnt, erlangte seine hohe Wertschätzung erst dank der Bewegung »Junges Polen«, die neben den Dramen besonders seine sprachlich vollendete, bilderreiche Lyrik pries.
 
Weitere Werke: Poeme: Godzina myśli (1833); Ojciec zadżumionych (1839, in: Trzy poemata; deutsch u. a. als Die Pest in El-Arish); W Szwajcarii (1839, in: Trzy poemata; deutsch In der Schweiz); Beniowski (1841, unvollendet, Gesang 1-5); Król-duch (1847, unvollendet, vollständige Ausgabe des Fragments 1924).
 
Dramen: Mazepa (1840; deutsch Mazeppa); Ksiądz Marek (1843); Sen srebrny Salomei (1844).
 
Prosadichtung: Anhelli (1838; deutsch).
 
Ausgaben: Dzieła wszystkie, herausgegeben von J. Kleiner u. a., 17 Bände (1-21952-76); Dzieła, herausgegeben von J. Krzyżanowski, 14 Bände (31959); Dziła wybrane, 6 Bände (1983).
 
Gedichte (1959); Briefe an die Mutter (1984).
 
 
J. Kleiner: J. S., 3 Bde. (Lemberg 1925-28);
 M. Kridl: The lyric poems of J. S. (Den Haag 1958);
 S. Treugutt: J. S. Dichter der Romantik (a. d. Poln., Warschau 1959);
 C. Zgorzelski: Liryka w pełni romantyczna. Studia i szkice o wierszach S. (ebd. 1981);
 M. Piwińska: J. S. od Duchów (ebd. 1992);
 A. Kowalczykowa: S. (ebd. 1994).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slowacki — (spr. Slowatzki), Julius, polnischer Dichter, Sohn des durch seine ästhetischen Abhandlungen in der polnischen Literatur bekannten Wilnaer Professors Eusebius S., geb. 1809 in Wilna, betheiligte sich 1830 an dem Aufstande der Polen, emigrirte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Słowacki — (spr. átzki), Juliusz, berühmter poln. Dichter, geb. 23. Aug. 1809 in Kremenez (Wolynien), gest. 3. April 1849 in Paris, erhielt seine Schulbildung in Wilna, wo sein Vater Eusebiusz S. (gest. 1814) seit 1811 und sein Stiefvater A. Becu (gest.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Slowacki — Słowacki (spr. wátzki), Juliusz, poln. Dichter, geb. 23. Aug. 1809 in Kremenez, lebte seit 1831 im Auslande, bereiste Ägypten und Palästina, gest. 3. April 1849 in Paris; schrieb epische Erzählungen: »Jan Bielecki«, »Arab«, »Lambro«, »Der Vater… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Slowacki — (–wazki), Julius, epischer, dramatischer und lyrischer Dichter, geb. 1803 zu Wilna, betheiligte sich 1830 an der poln. Erhebung, st. 1851 zu Rom, Anhänger des Towanskischen Messianismus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Słowacki — Słowacki, Juljusz …   Enciclopedia Universal

  • SLOWACKI (J.) — Romantique jusqu’à l’excès, S face= EU Caron ゥowacki n’est cependant pas de ceux qui introduisirent le romantisme en Pologne: il est de dix ans plus jeune que Mickiewicz et Malczewski. S face= EU Caron ゥowacki resta marqué par les traits les plus …   Encyclopédie Universelle

  • Slowacki — (izg. slovàcki), Julius (1809 1849) DEFINICIJA rodoljubni i lirski pjesnik poljskog romantizma, poeta snažnih strasti i borbenog poleta, ali i osobnih klonuća; poezijom hrabrio nacionalne ustanike 1830. i zato ostatak života morao provesti u… …   Hrvatski jezični portal

  • Słowacki — Juliusz Słowacki Blason du Clan Leliwa Juliusz de Leliwa Słowacki, né le 4 septembre 1809 …   Wikipédia en Français

  • Słowacki, Juliusz — ▪ Polish author born September 4, 1809, Krzemieniec, Poland died April 3, 1849, Paris, France       Polish poet and dramatic author, one of the most important poets of the Romantic period.       The son of a university professor, Słowacki was… …   Universalium

  • Słowacki, Juljusz — ► (1809 49) Poeta romántico polaco. Autor de Beniowski (1841) …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”